Château Mouton Rothschild

Name: Château Mouton Rothschild 1995
Produktart: Rotwein
Rebsorte:
Jahrgang: 1995
Winzer:
Herkunftsland: Frankreich
Region: Bordeaux
Ort des Gutes: Pauillac
Art.Nr: 103.250.48.013.46.2732
Auf Lager: Ja

695.00 /0.75l 926.66 /1l
*incl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten

*Jahrgang und Abbildung können abweichen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise im Impressum.

Weingutbeschreibung

Château Mouton-Rothschild
Château Mouton-Rothschild

Jahrhundert zusammen mit Lafite und Latour im Besitz des "Prinzen der Reben", des Marquis Nicolas-Alexandre de Ségur, dann der Barone de Brane, erhielt das Château Mouton Rothschild seinen heutigen Namen, nachdem es 1853 von Baron Nathaniel de Rothschild, dem englischen Zweig der berühmten Dynastie, erworben wurde. Viele Jahre lang stieß Mouton trotz der zunehmend anerkannten Qualität seiner Weine auf wenig Interesse bei seinen Besitzern, die nicht bereit waren, die Reise in eine damals vernachlässigte Region anzutreten. Es war also ein denkwürdiger Tag, als 1922 der Urenkel von Baron Nathaniel, Baron Philippe de Rothschild, kaum 20 Jahre alt, die Geschicke eines Weinguts in die Hand nahm, dem er sein ganzes Leben widmen würde.

Die Rothschilds, eine berühmte europäische Familie, sind bekannt für ihre herausragende Rolle in den Bereichen Finanzen, Wein und Philanthropie. Im späten 18. Jahrhundert schickte der Gründer der Dynastie, Mayer Amschel Rothschild, fünf seiner Söhne aus, um die großen Hauptstädte Europas zu erobern, wo sie mächtige Finanzinstitute gründeten.

Das Bestreben, Mouton zu einem Ort der Kunst und Schönheit zu machen, ist überall zu erkennen. Draußen, in der harmonischen Anordnung von Gebäuden und Freiflächen, im subtilen Spiel der Perspektiven, in den Zen-gesäumten Wegen, in der friedlichen Symmetrie der beiden Endmauern, die das Schloss einrahmen, im Kontrast zwischen den vertikalen Linien von Petit Mouton, einer bescheidenen, efeubewachsenen viktorianischen Residenz mit Mansardendach aus dem Jahr 1885, und den horizontalen Linien von Grand Mouton, das seit den 1960er Jahren ständig erweitert und umgestaltet wurde.

Grand Mouton symbolisiert eine ganze Lebenskunst und damit auch den Empfang von Gästen. Es beherbergt mehrere große Säle: den Säulensaal mit seinen Gemälden Alter Meister, die die Rebe und den Wein feiern; den Dunand-Saal zu Ehren des berühmten Lackkünstlers, der um 1930 einen Erntetanz für das Linienschiff Normandie schuf; den Rampensaal mit seiner schrägen Decke, seinen Statuen und seinen Wandteppichen. Nach dem Grand Chai mit seinen kostbaren Fässern ist das in einer ehemaligen Fasshalle untergebrachte Museum des Weines in der Kunst eine Pracht, in der außergewöhnlich seltene deutsche Gold- und Silberwaren aus dem 17. Jahrhundert, Krüge, Becher und Kelche aus dem sagenhaften Schatz der Könige von Neapel, Antiquitäten, mittelalterliche Wandteppiche, Gemälde, Elfenbeine, Glaswaren, chinesisches, japanisches und persisches Porzellan und vieles mehr zu sehen sind. Ein unvergessliches Erlebnis, ein magischer Ort, an dem so viele Künstler und Kunstformen, Kulturen und Religionen ein klingendes Zeugnis für den ewigen und fruchtbaren Dialog zwischen Kunst und Wein ablegen.


Artikelbeschreibung:

Klimatische Bedingungen 1995 war ein Jahr der Kontraste, mit reichlichen Niederschlägen von Januar bis März, gefolgt von sehr schönem, warmem Wetter von April bis September. Der Vegetationszyklus begann rasch, etwa sieben Tage früher als im Durchschnitt. Der Knospenaufbruch begann am 23. März für Merlot und am 30. März für Cabernet Sauvignon. Nach dem frühen Beginn setzte sich der Vegetationszyklus in gleichmäßigem Tempo fort. Die Blüte erfolgte gleichmäßig fünf Tage früher als im Durchschnitt. Die im Juni beobachtete Trockenheit setzte sich im Juli mit 28 Tagen sehr heißer Witterung fort, wobei die Temperatur am 20. und 25. Juni auf den Rekordwert von 37° C stieg.

Die mittlere Reife wurde je nach Sorte zwischen dem 9. und 12. August erreicht. Der Zustand der Rebstöcke und der Reifegrad der Trauben lassen auf einen sehr guten Jahrgang hoffen. Das Potenzial der Ernte wurde durch die Regenfälle Anfang September nicht beeinträchtigt, und die Ernte fand unter sehr günstigen Bedingungen statt.

Künstleretikett: Antoni Tàpies (1923-2012)

Charakteristik:

Der Wein hat eine dunkle und tiefe Farbe und ein unkompliziertes, aber auch präzises und edles Bouquet.


Auszeichnungen

  • Robert Parker: 95+ Punkte
  • Falstaff: 90 Punkte (2006)

Qualitätsstufe

Premier Grand Cru Classé

Rebsorte:

Cabernet Sauvignon 72%, Merlot 19%, Cabernet Franc 9%


Geruch:

edles Bouquet, in dem Aromen von Marmelade und kandierten Früchten

Geschmack:

Am Gaumen ist er sowohl frisch als auch komplex, kandierte Früchte begleiten Lakritzaromen.

Abgang:

Die dichten und kräftigen Tannine verleihen dem Wein weiterhin eine feine Struktur, während die Fruchtaromen bis in einen langen und warmen Abgang anhalten.


Analyse

Alkoholgehalt:12,5% vol.
Füllmenge:0.75l
Netto-Gewicht: 750 g