Château Margaux
Name: | Château Margaux Grand Vin |
---|---|
Produktart: | Rotwein |
Rebsorte: | |
Jahrgang: | 1989 |
Winzer: | Château Margaux |
Herkunftsland: | Frankreich |
Region: | Bordeaux |
Ort des Gutes: | Chateau Margaux |
Art.Nr: | 103.250.42.013.171.2756 |
Auf Lager: | Ja |
€ 550.00 /0.75l
in stock
733.33 /1l
*incl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Selbstverständlich erhalten Sie unsere Artikel auch in unserem Weingeschäft!
Jahrgang und Abbildung können abweichen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise im Impressum.
Produzententbeschreibung
Im 16. Jahrhundert war die Geburt des Weinguts.
Es ist schwierig, die lange und leidenschaftliche Geschichte des Weinguts in wenigen Zeilen zusammenzufassen, sie könnte den Titel "Es war einmal Château Margaux" tragen.
Seit dem XII. Jahrhundert bekannt, hieß es "La Mothe de Margaux" (der Hügel von Margaux) und war damals noch nicht mit Reben bepflanzt. Der alte Name kommt nicht von ungefähr, denn in einer flachen Region wie dem Médoc ist der kleinste "Hügel" leicht zu erkennen, und die besten Weine werden immer in Hanglagen erzeugt, die eine gute Drainage gewährleisten.
Im Jahr 1152 fiel Aquitanien an die bis 1453 vorrückenden Engländer und so profitierten die Bordeaux-Weine von diesem neuen Markt. Der Bordeaux-Wein "Claret" wurde von Richard Löwenherz, dem König von England im XII.
Die aufeinanderfolgenden Besitzer von "La Mothe de Margaux" waren natürlich bedeutende Herren, aber wir mussten auf die Ankunft der Familie Lestonnac warten, um das Weingut so zu gestalten, wie wir es heute kennen. Pierre de Lestonnac gelang es in den zehn Jahren von 1572 bis 1582, das Anwesen und die Weinberge vollständig umzustrukturieren und nahm damit die allgemeine Entwicklung des Médoc vorweg, das begonnen hatte, den Getreideanbau zugunsten des Weinbaus aufzugeben.
Am Ende des XVII. Jahrhunderts umfasste Château Margaux 265 Hektar, ein Gebiet, das nie wieder geteilt werden sollte. Ein Drittel des Anwesens war dem Weinbau gewidmet, was auch heute noch der Fall ist.
England und Holland tranken "Claret", einen blassen Wein, der nicht gut lagerte. Château Margaux wurde zum Inbegriff der Weinbaukunst, und die Hierarchie zwischen den verschiedenen Bordeaux-Gewächsen war bereits im Entstehen begriffen.
Château Margaux war geboren.
Im Laufe der Generationen und Jahrhunderte haben das Geschick der einen und die Innovationen der anderen den Château Margaux nach und nach zu einem Spitzenwein gemacht; man denke nur an die Fortschritte, die Berlon zu Beginn des XVIII.
Berlon war der erste, der die roten und weißen Trauben getrennt vinifizierte. Zu dieser Zeit wurden die Rebstöcke im Weinberg vermischt. Er verlangte, dass die Trauben nicht in der Morgendämmerung geerntet werden sollten, "weil die Trauben mit Tau bedeckt waren und ihre Farbe durch die übermäßige Feuchtigkeit verdünnt und verblassen würde". Die Anfänge der modernen Weinbereitung zeichneten sich ab. Berlon verstand auch die Bedeutung des Bodens. Er kannte bereits die besten Parzellen. Der Einfluss des Terroirs wird sichtbar...
Die Beständigkeit dieser Weinbaulagen wird nur durch das Genie von Männern, Besitzern, Verwaltern, Winzern und Kellermeistern erreicht, die es verstanden haben, den außergewöhnlichen Charakter der Terroirs vorauszusehen und zu betonen.
Das 18. Jahrhundert war für das Weingut das Goldene Jahrhundert
1705 kündigt die Londoner Gazette die erste Versteigerung großer Bordeaux-Weine an: 230 Fässer "Margose"! Der Jahrgang 1771 war der erste "Claret", der in einem Christie's-Katalog erschien.
Der englische Premierminister Sir Robert Walpole ist ein Beispiel für die Vorliebe der englischen Elite für diese Bordeaux-Erstgewächse; er kaufte vier Fässer Margaux pro Quartal, die er praktisch nie bezahlte!
Das Renommee der "first growths" überquerte den Atlantik und Thomas Jefferson, Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich, beschrieb die Hierarchie, die bereits unter den besten Bordeaux-Weinen herrschte, mit Château Margau (sic!) an erster Stelle. Er bestellte 1784 einen Margaux, auf den er schrieb: "Es könnte keine bessere Bordeaux-Flasche geben".
Der Beginn des XVIII. Jahrhunderts markiert die Ausbreitung der großen Bordeaux-Weine und ihrer noch informellen Klassifizierungen. Das wäre nicht möglich gewesen ohne die Vorgeschichte und dann die Beständigkeit des Begriffs eines Gewächses, d.h. eines Terroirs, seines Weins, seines Châteaus. Joseph de Fumel, Besitzer in der Mitte des XVIII. Jahrhunderts, pflanzte auf den besten Parzellen die "Sorten der Wahl" an. Er erkannte, dass nur die kiesigen Böden im Médoc und in den größten Crus Qualitätsweine hervorbringen können. Die französische Revolution setzte diesem goldenen Jahrhundert des Bordeaux ein Ende. Elie du Barry, Graf von Hargicourt und Herr von Margaux, wurde während des jakobinischen Terrors auf das Schafott gebracht.
Château Margaux - seine Weinberge, seine Wälder, seine Weißdornwälder, seine Wiesen und seine Mühlen - wurde von den Revolutionären als Nationalbesitz versteigert. Laure de Fumel, die letzte Nachfahrin der Familien Lestonnac, Pontac und Aulède, die alle miteinander verwandt waren und Château Margaux drei Jahrhunderte lang so gut gehütet hatten, kaufte das Anwesen von dem Bürger "Miqueau" zurück, der es völlig verkommen ließ und sogar die Orangenbäume erfrieren ließ!
In den Jahren der Revolution verliert sie ihren Mut und ihre Leidenschaft für ihr Land und versteigert es im Jahr 1801.
Bertrand Douat, Marquis de la Colonilla, erwarb das Anwesen und befand, dass das Herrenhaus dem Ansehen seines Weinbergs nicht würdig sei. An seiner Stelle errichtete er das Anwesen, das wir heute so schätzen.
Bertrand Douat war ein Baske, der aus Spanien mit einem beträchtlichen Vermögen und Titel zurückkehrte. Er war unter anderem Reeder und Beauftragter der spanischen Regierung für die Aushandlung eines Austauschabkommens mit Russland! Er war schon über fünfzig, als er nach Frankreich zurückkehrte, und lebte nicht in Bordeaux, sondern in Paris. In Wirklichkeit interessierte ihn das Weingut Château Margaux nicht wirklich, für ihn war es nur ein Mittel, um seinen gesellschaftlichen Aufstieg zu festigen.
Im Jahr 1810, als La Colonilla bereits siebzig Jahre alt war, begannen die Arbeiten an dem Schloss und den Wirtschaftsgebäuden, die wir heute bewundern können. La Colonilla starb 1816, ohne jemals in seinem Schloss gelebt zu haben. La Colonilla war nicht der einzige Besitzer von Château Margaux, der als Fremder in Bordeaux und im Weinbaugebiet so tiefe Spuren hinterlassen hat.
Für den Bau des Schlosses wandte sich La Colonilla an Louis Combes, einen angesehenen Architekten aus Bordeaux. In Margaux realisierte Combes sein Kunstwerk. Das oft als "Versailles des Médoc" bezeichnete Schloss ist ein seltenes Beispiel für den neopalladianischen Stil in Frankreich. Aber Margaux ist nicht nur ein elegantes, aristokratisches Wohnhaus, sondern vor allem ein Bauernhof. Das Genie von Combes bestand darin, eine wahre kleine Stadt des Weinbaus zu schaffen, indem er zu beiden Seiten des Schlosses die für die Herstellung eines der besten Weine der Welt erforderlichen Gebäude anordnete.
Auf der einen Seite der Handwerkerhof mit seinen Häusern und Werkstätten, in denen vor allem Klempner- und Mechanikerberufe ausgeübt werden; die Entfernung von Bordeaux machte dies notwendig. Zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts war es eine gute Tagesreise.
Auf der anderen Seite befinden sich die Keller, der Bottichraum und die Küferei. Der große Keller mit seinen majestätischen Perspektiven und seinen hohen weißen Säulen erinnert an eine spektakuläre Weinkathedrale.
Dies ist ein Komplex, den Besucher aus aller Welt nach und nach entdecken, wenn sie durch die lange Allee hundertjähriger Platanen kommen, die den Eingang zum Weingut markiert. Es ist ein Komplex von großartiger und einzigartiger Kohärenz.
Die Kinder von La Colonilla waren nicht an dem Gut interessiert und verkauften es an Alexandre Aguado. Alexandre Aguado war der erste Bankier, der ein großes Château in Bordeaux erwarb. Sein Vermögen war bereits immens und Château Margaux stellte für ihn keine Möglichkeit dar, sein Vermögen zu vergrößern, sondern vielmehr ein elegantes Anwesen, in dem er leben wollte.
Aguado gab seine finanziellen Aktivitäten recht schnell auf, um unter anderem Rossini zu unterstützen, der eine Zarzuela (ein Lied) mit dem Titel .... komponierte. "Château Margaux"!
Er starb recht jung - 1836 - und vermachte dem Louvre-Museum seine großartige Sammlung italienischer und spanischer Bilder. Sein wesentliches Vermächtnis ist die für diese Zeit charakteristische Dekoration Napoleons III., deren Hauptelemente bis zum Verkauf des Anwesens durch die Ginestets an André Mentzelopoulos erhalten blieben.
Kaiser Napoléon III. erwies den großen Rotweinen aus dem Médoc einen großen Dienst, indem er 1855 in Paris die Zweite Weltausstellung organisierte. Dies war für ihn eine Gelegenheit, die französischen Produkte zu verherrlichen, zu denen auch die prestigeträchtigen Médoc-Weine gehörten.
Er möchte, dass die Weine in Form einer Klassifizierung vorgestellt werden. In Paris wurde eine Blindverkostung organisiert, die zu dieser offiziellen Klassifizierung von 1855 führte. Sie unterteilt etwa sechzig Médoc-Gewächse und ein Weingut in den Graves in fünf Qualitätsstufen.
In 1879, Emily Macdonnel, Scottish lady in waiting to Empress Eugenie and wife of Aguado’s son, sold the château to Count Pillet-Will. It was a difficult period for the Médoc, which was almost simultaneously struck by a great world recession and the incidence of cryptogamic soil diseases.
Fernand Ginestet und sein Sohn Pierre traten auf den Plan. Fernand hatte sein Vermögen im Weinhandel gemacht. Einer seiner Freunde, der Bürgermeister von Saigon, und ein Weinimporteur schickten ihm die nötigen Mittel für den Kauf des Anwesens. Die Familie Ginestet erwarb das gesamte Anwesen um 1950.
Im Jahr 1977 erwarb André Mentzelopoulos das Anwesen. Die ionischen Säulen, die das Peristyl des Schlosses schmücken, erinnerten ihn an seine griechische Heimat und ermöglichten es ihm, dank seines enormen intellektuellen Scharfsinns das große Arbeitspensum zu begreifen, das erforderlich war, um Margaux wieder an die erste Stelle zu bringen, die einzige Stelle, der es würdig war.
Die Weinwelt, die durch die Ankunft eines "Hellenen im Médoc" so beunruhigt war, verdoppelte ihre Sorgen nach dem Tod von André Mentzelopoulos. Dieses Paradoxon erklärt sich in Wirklichkeit aus der Tatsache, dass André Mentzelopoulos selbst die pessimistischsten Zweifler durch seine Energie und seine klare Vision überzeugt hatte, die, in den Dienst seiner Leidenschaft für Château Margaux gestellt, mit fast spektakulärer Geschwindigkeit die Qualität des Weins und den Ruf des Weinguts wiederhergestellt hatte.
Die Geschichte und das Renommee von Château Margaux beruhen sowohl auf der Genialität des Ortes selbst als auch auf den Beiträgen der verschiedenen Personen, die ihm seit fünf Jahrhunderten dienen. Aber es hat wohl keinen Besitzer gegeben, der in so kurzer Zeit eine so entscheidende Rolle gespielt hat wie "André Mentzelopoulos", der das Gut 1977 erwarb und heute 100 Jahre alt geworden wäre.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erleben die Bordeaux-Weine einen nie dagewesenen Erfolg. Die ganze Welt scheint ihre Augen auf Bordeaux gerichtet zu haben, wo die Nachfrage nach diesen großen Weinen unaufhörlich wächst. Dieser Wohlstand und die rasante Expansion anderer Regionen in der Welt haben Château Margaux in ein wettbewerbsfähigeres Klima versetzt und es ermöglicht, seine einzigartige Position zu unterstreichen: die eines 1855 klassifizierten Erstweins mit einem Terroir, das von den vergangenen Jahrhunderten geprägt wurde.
Artikelbeschreibung:
Die Weinlese war 1989 die früheste seit 1893, als sie am 17. August auf Château Margaux begann... Merlot, Cabernet und Petit Verdot erreichten einen außergewöhnlichen Reifegrad, der an den legendären 1982er erinnerte; der Zuckergehalt war 1989 sogar noch höher.
Die Entwicklung des Weins in der Flasche bestätigte die großen Hoffnungen, die er sofort geweckt hatte. Reichtum, Komplexität und Opulenz könnten die Schlüsselbegriffe sein, um diesen außergewöhnlichen Wein zu beschreiben. Man hat den Eindruck, dass er von Anfang an gut zu trinken war, doch es ist die hohe Reife der Trauben, die den Tanninen die Weichheit verliehen hat, die der Wein normalerweise erst nach langen Jahren in der Flasche erlangt. Eine sehr große Flasche, die man ohne Eile zu öffnen beginnen kann. (Oktober 2018)
1989 wird als ein außergewöhnlich frühes und weinbaulich einfaches Jahr in Erinnerung bleiben. Die Blüte, dann die Reife und der Reifeprozess fanden unter beispielhaften, besonders warmen und trockenen Bedingungen statt. Schließlich gab es bei der Weinlese nicht einen einzigen Regentag; bis zum Schluss war 1989 also ein Traumjahr. (Weinlese am 11. September)
Auszeichnungen
- Robert Parker: 89 (4/91)
Qualitätsstufe
Premier Grand Cru Classé
Rebsorte:
Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot
Analyse
Alkoholgehalt: | 12,5% vol. |
---|---|
Füllmenge: | 0.75l |
Netto-Gewicht: | 750 g |